Entwicklung der Wahrnehmung & Behandlung von psychischen Erkrankungen
Datum
29. Oktober 2025
13:00 bis 17:30
Burgbachsaal Zug
Dorfstrasse 12
6300 Zug
siehe Programm
Anmeldungsiehe Link
Die Selo-Fachtagung zu Themen mentaler Gesundheit und psychischen Erkrankungen findet jährlich im Herbst in Zug statt und zeichnet sich durch die trialogische Ausrichtung aus, bei der Fachärzt:innen, Therapeut:innen, Fachpersonen aus der Beratung und der Arbeitswelt sowie Betroffene, Angehörige und Interessierte sich am gleichen Anlass treffen, weiterbilden und austauschen können.
Programm
13.00 Uhr Begrüssung
Marylou Selo, Schirmherrin Selo-Fachtagung Dr. Markus Zwicky, Präsident Verein EQUILIBRIUM
13.20 Uhr 15 Jahre Selo-Fachtagung: Psychische Gesundheit im Rück- und Ausblick
Dr. med. Sebastian Haas, stv. Ärztlicher Leiter Privatklinik Hohenegg Meilen
14.00 Uhr Erfahrungen mit Phytotherapie, psychoaktiven Substanzen und Microdosing in der Psychiatrie
Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck, Neurowissenschaftler und Facharzt Psychiatrie
14.40 Uhr Pause und Networking-Gespräche
15.10 Uhr Aktuelle Herausforderungen in der Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Fulvia Rota, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Präsidentin SGPP
15.50 Uhr Neurodiverse Menschen – Herausforderung im privaten Alltag und bei der Arbeit
Marco Gebbers, Chefarzt und ärztlicher Direktor AMEOS Seeklinikum Brunnen
16.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Referent:innen
Marylou Selo, Schirmherrin Selo-Fachtagung
Markus Zwicky, Präsident Verein EQUILIBRIUM
Marco Gebbers Fulvia Rota Sebastian Haas
ab 17.15 Uhr Networking-Apéro 15 Jahre Selo-Fachtagung
15.15 bis 17.15 Uhr Parallelprogramm – Workshop für Ärzt:innen und medizinische Fachpersonen
In separatem Raum Schulhaus Burgbach mit SGPP/SGAIM Fortbildungs-Credits
«Neue Konzepte der Traumatherapie, innovative und integrative Behandlungsansätze bei Depression, Erfahrungen mit Phytotherapie»
Dr. med. Maria Kessler-Wengemayr, Clienia Littenheid, Dr. med. Otilia Gudana, Triaplus Klinik Zugersee, Prof. Dr. Dr. Martin Keck
Tagungsgebühr
- Ärztin/Arzt / Psychotherapeut/in / Fachpersonen: CHF 150.-
- Interessierte Privatperson: CHF 80.-
- Betroffene und Studierende: CHF 40.-